Skip to main content
Niqs Reisen

Der Hongkong-Joker

Anthony erklärt uns Hongkong.
Vorläufer: Der Vietnam-Joker

Der Ort, an dem alles begann, heißt Osaka. In einem kleinen Hostel, mit Platz für gerade einmal sechs Gäste, lerne ich Anthony kennen. Wir verstehen uns auf Anhieb, machen gemeinsam Osaka und Kyoto unsicher. Anthony ist ein ruhiger Typ. Er ist neugierig und unternehmenslustig. Genau wie ich, lässt er sich von der großen Welt da draußen faszinieren. Und ebenfalls wie ich, ist er kontaktfreudig und sozial.

"In einem Marktgebäude von Osaka posiere ich neben Anthony. "

Als wir uns in Kyoto treffen, will ich sofort losziehen und die Stadt entdecken. Ganz typisch für einen Mittzwanziger, habe ich viel zu wenig Zeit für die Besichtigung der Städte Japans eingerechnet. Doch Anthony zögert. Rücksichtsvoll wie er ist, möchte er auf auf seinen Freund aus Schottland warten, den er ebenfalls auf dieser Reise kennengelernt hat. Dieser hat schlussendlich andere Pläne.

Die 24 Meter hohe Bodhisattva-Statue im Friendsdenkmal "Ryōzen Kannon" sehen wir nur durch verschlossene Tore.

Die Sprachen Hongkongs #

Anthony lerne ich während meinem Ostasien-Trip im Jahr 2016 kennen. Heute ist es acht Jahre her, seitdem wir uns zuletzt gesehen haben. Und jetzt gibt es endlich ein Wiedersehen: in seiner Heimatstadt Hongkong.

So zumindest mein Wunsch. Doch der Plan geht nicht auf. Anthony ist seit einigen Wochen in Europa und so wie es aussieht wird er sich dort langfristig niederlassen. Er erzählt mir, dass es gerade viele Hongkonger gibt, die das Land verlassen und in das Vereinigte Königreich oder nach Kanada auswandern. Der Grund dafür ist China, das seit der Übergabe Hongkongs im Jahre 1997 mehr und mehr in das politische Geschehen und die Grundrechte der Bevölkerung eingreift.

In Hongkong sind Hochchinesisch, Kantonesisch und Englisch die geltenden Amtssprachen. Im Alltag ist Kantonesisch am weitesten verbreitet, wie für den Süden von China typisch. "Canton" ist dabei die romanisierte Version von "Guangzhou", die Stadt in der größten Provinz Südchinas, in der sich die Sprache entwickelt hatte. Hochchinesisch gilt als amtliche und "formelle" Sprache und wird laut Anthony von China forciert, mit dem Hintergedanken das lokale Kantonesisch zu unterdrücken. Englisch gilt als Überbleibsel aus der Zeit als Hongkong eine britische Kolonie war.

"Eine Straßenmarkierung am Straßenrand, auf der Look Left und die chinesische Übersetzung steht"

Zusätzlich zu den gesprochenen Sprachen gibt es auch Unterschiede beim geschriebenen Chinesisch. Hier wird zwischen dem traditionellen (Langzeichen) und vereinfachten Chinesisch (Kurzzeichen) unterschieden. Das vereinfachte Schriftsystem hat sich in den 1950er Jahren etabliert, mit dem Ziel die Alphabetisierung im Reich der Mitte voranzutreiben. Außerhalb von China ist dieses ebenfalls in Singapur und Malaysia verbreitet, während die komplexeren Langzeichen immer noch in Taiwan, Macau und Hongkong Anwendung finden.

Die Kulinarik Hongkongs #

Ein Reise-Joker ist natürlich auch immer dafür da, um über die reiche Kulinarik des Landes aufzuklären. Da wäre im Falle von Hongkong Satay Beef Noodle Soup, eine der beliebtesten Speisen der Hongkongers, die gerne zum Frühstück serviert wird.

"Eine aromatische Suppe  mit Ramen-Nudeln, Ei und Rindfleisch."

Dann gibt es "Pineapple Bun". Ein süßes Milchbrötchen, das anders als der Name vermuten lässt, nichts mit Ananas zu tun hat. Es ist lediglich dessen Oberfläche, die an die Schale einer Ananas erinnert. Traditionell ist es mit salziger Butter gefüllt, aber auch Ei, Schinken oder Tomaten sind beliebt.

"Auf dem Tisch steht ein Teller mit einem weichen Sandwich, gefüllt mit Ei und Tomaten. Daneben steht ein Milchtee."

Und dann wäre natürlich der Tee. Überhaupt hat Hongkong eine Teekultur, die seinesgleichen sucht. Es gibt viele tradtionelle Teehäuser und Getränke wie "Milk Tea" oder "Lemon Tea" gibt es in den typischen Hongkong-Style Cafés.

"Ich sitze entspannt am Stuhl und stütze meinen Kopf an meiner Hand ab. Vor mir steht ein Tee."

Zu Tee passt natürlich immer Dim Sum, gedämpfte Teigtaschen, gefüllt mit Fleisch, Fisch oder Gemüse. Eine Spezialität der kantonesischen Küche.

Der Hongkong-Joker #

Anthony ist ein einmaliger Hongkong-Joker. Und auch wenn ich traurig bin, dass wir uns nicht sehen können, habe ich ihn lieber einige Jahre lang in Europa, anstatt einen einzigen Tag lang in Hongkong.

Und wer weiß, das nächste Mal wenn wir uns wiedersehen, ist er womöglich auch mein London-Joker.